Ein Thema dominiert die News Schweiz: das Coronavirus. Es ist heute beinah nicht mehr wegzudenken und jeden Tag werden neue Nachrichten laut. Allerdings schöpfen viele Menschen ihre Nachrichten nicht aus verlässlichen Quellen, sondern von sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter oder Instagram. Nun fordert die EU-Kommission von den Betreibern, dass jene aktiv gegen sogenannte Fake News rund um die Pandemie vorgehen sollen. Fake News, also falsche Nachrichten, verbreiten sich wie ein Lauffeuer auf den sozialen Medien. Nur einer muss eine Behauptung aufstellen und plötzlich ist es die News des Tages, ob jene nun stimmt oder nicht. Diese Fake News sind ein großes Problem und können sogar lebensbedrohlich sein, wenn vollkommen falsche Behauptungen aufgestellt werden. Die EU-Kommission fordert deshalb den Kampf gegen die Fake News rund um die Corona-Pandemie. Es soll für mehr Transparenz und mehr Zugang für Faktenchecker sowie Wissenschaftler gesorgt werden. Die Netzwerke sollen künftig über deren monatlichen Bemühungen berichten, wie jene gegen die falschen Nachrichten vorgehen. Zumindest verlangt das die Brüsseler Behörde. Von daher wurden Leitlinien verfasst, woran sich die sozialen Netzwerke halten sollen. Neben mehr Transparenz wird ebenfalls erwähnt, dass die Netzwerke Wissenschaftlern sowie Faktencheckern deutlich mehr Zugang gewähren sollen. Dabei haben Fake News nicht nur Einfluss auf die persönlichen Leben der Nutzer, sondern auch auf demokratische Institutionen. Im Bericht der EU-Kommission ist von „ausländischen Akteuren“, namentlich China sowie Russland genannt, die Rede, welche sich gezielt an Kampagnen beteiligen, um die demokratische Debatte innerhalb der EU zu unterlaufen. Das Ziel ist zu polarisieren und zugleich das eigene Bild zu verbessern. Nun kommt der Bericht der sozialen Medien ins Spiel, denn jene sollen offenlegen, was sie gegen die Fake News tun und wie sie die zuverlässigen Inhalte von Medien sowie Behörden unterstützen. Zugleich soll in dem Bericht aber auch wiedergegeben werden, auf welche Weise das Bewusstsein der Nutzer der Sozialnetzwerke gestärkt wird. Darunter fallen auch Manipulationen oder bösartig beeinflusstes Verhalten, welche gemeldet werden sollten. Bereits im Jahr 2018 hatten etliche Online-Firmen einen freiwilligen Verhaltenskodex unterzeichnet und berichten seitdem an die EU-Kommission. Darunter fallen Facebook sowie Twitter, doch die EU wendet sich mit ihren neuen Richtlinien vor allem an WhatsApp sowie TikTok. |